DATUM
17. Juli – 26. Juli 2025, 10 Tage
ORT
Europaplatz, Pavillon, Schweizerhofquai
ÖFFNUNGSZEITEN
EUROPAPLATZ:
Montag bis Sonntag ab 11:45 – 23:00 Uhr (optional/freiwillig bis 01.00 Uhr)
PAVILLON und SCHWEIZERHOFQUAI
Montag bis Donnerstag ab 16:00 – 23:00 Uhr (optional/freiwillig ab 11:45 – 01:00 Uhr)
Freitag bis Sonntag ab 11:45 – 23:00 Uhr (optional/freiwillig bis 01:00 Uhr)
Bei schlechtem Wetter und in Absprache mit den Platzverantwortlichen oder der Ausstellenden-Leitung können die Stände früher geschlossen werden.
CHECK-IN & -OUT
Mittwoch, 16. Juli 2025 - weitere Infos folgen per Mail
KATEGORIEN:
FOOD 1: Miete einer Hütte
Food-Hütte 4x2 Meter: CHF 6'310.–
Food-Hütte 3x2 Meter: CHF 5'760.–
FOOD 2: Platzmiete für Eigenbau
Eigenbau bis 8 m²: CHF 4’990.-
jeder weitere Quadratmeter: CHF 500.-
PRODUKTE 1: Miete einer Hütte
Produkte-Hütte: 3x3 Meter: CHF 2'500.–
PRODUKTE 2: Platzmiete für EigenbauEigenbau bis 9m²: CHF 2'500.--
Allen Ausstellenden (Food & Produkt), die eine Hütte mieten, steht einen Platz neben der Hütte für Kühlschrank, Gefrierfach und/oder Lagerung zur Verfügung (max. 2.5m2).
EXTRA: Lagerfläche mieten
Allen Ausstellenden (FOOD & PRODUKTE), die eine Hütte mieten, steht ein Platz neben der Hütte für Kühlschrank, Gefrierfach und/oder Lagerung zur Verfügung (max. 1.5m2). Die Fläche muss zusätzlich gemietet werden (pro m2 = CHF 350.--).
NEBENKOSTEN
Einmalige Kosten für die Planung und den Betrieb der Ausstellenden.
Food-Stände: CHF 400.–
Produkt-Stände: CHF 200.–
Stromkosten
Normaler Anschluss ohne extra: einmalig CHF 50.– (T23)
Stromkosten LUZERN LIVE 23 gemäss Tabelle
Strombezug max.
Preis CHF pro Tag / exkl. MwSt.
2.3 kW
Pauschal CHF 50.–
3.3 kW
CHF 7.–
5.0 kW
CHF 13.–
6.0 kW
CHF 18.–
10.0 kW
CHF 36.–
12.0 kW
CHF 46.–
15.0 kW
CHF 63.–
20.0 kW
CHF 83.–
Ich weiss es nicht
CHF 100.–
Die Ausstellenden müssen ihren genauen Stromverbrauch angeben. Die Strombestellung ist Bestandteil des Vertrages.
WIE VIEL STROM BENÖTIGE ICH?
Jedes Stromgerät hat ein Etikett, das dessen Stromverbrauch anzeigt. Führe alle Geräte auf die Liste, die du im Vertrag findest, auf und notiere alle Wattverbrauchszahlen. Rechne am Schluss bitte alles zusammen.
Hat dein Gerät kein Etikett, dann google einfach nach deinem Modell im Internet.
Tipp: Watt x 1000 = kW
STROMHINWEISE
- 2.3 kW Strom pro Hütte wird mit einem Pauschalsatz von CHF 50.– vergolten. Der restliche Strom wird anhand der Stromtabelle oben ermittelt. Eine nachträgliche Anpassung der Strombestellung ist relativ kompliziert und der Aufwand wird an die Ausstellenden weiterverrechnet.
- Alle Ausstellenden müssen die nötigen Verlängerungskabel, Adapter und Mehrfach-Stromleisten für die Verbindung zwischen dem Verteiler und dem Stand selbst mitbringen (mind. 25 Meter Länge).
- Bitte die Kabelrollen GANZ ausrollen. Durch die Überhitzung kommt es zu Stromausfällen oder Feuer.
- Über Nacht sind alle Stromleisten in der Hütte auszustecken. Natürlich dürfen Kühlschränke / Gefrierfächer eingesteckt bleiben. Die Feuerpolizei wird zur Kontrolle vorbeikommen und alle Hütten abnehmen.
- Fliessendes Wasser steht euch bei den zentralen Abwaschstationen zur Verfügung (KKL und Pavillon). Gerne dürfen mobile Handwaschanlage installiert werden.
UMSATZBETEILIGUNG
Umsatzbeteiligung: 12%
Die Umsatzbeteiligung wird nur fällig, wenn die 12% vom Umsatz (inkl. MwSt.) höher sind als die Platzmiete. Die Platzmiete (inkl. MwSt.) wird dann noch von der Umsatzbeteiligung abgezogen.
BEISPIEL 1
Gesamtumsatz vom 17.07. – 26.07.2025 : CHF 50'000.–
12% vom Gesamtumsatz (von CHF 50'000.–) : CHF 6000.–
Miete Food-Hütte 3x2 Meter : CHF 5'760.– (inkl. MwSt)
Die Umsatzabgabe wird nicht fällig, weil 12% vom Gesamtumsatz tiefer als die Platzmiete ist. -> CHF 4'800.– Gesamtumsatz < CHF 5'760.– Hüttenmiete.
BEISPIEL 2
Gesamtumsatz vom 17.07. – 26.07.2025 : CHF 80'000.–
12% vom Gesamtumsatz (von CHF 80'000.–) : CHF 9'600.–
Miete Food-Hütte 3x2 Meter : CHF 5'670.– (inkl. MwSt)
Die Umsatzabgabe wird fällig, weil 12% vom Gesamtumsatz höher als die Platzmiete ist. -> CHF 8'000.– Gesamtumsatz > CHF 5'760.– Hüttenmiete.
WICHTIG
Alle Beträge verstehen sich exkl. MwSt.
Wir bevorzugen Anbieter:innen aus Luzern und der Zentralschweiz.Sofern eine regionale Vergabe nicht möglich ist, berücksichtigen wir auch nationale Ausstellende.
Vielfältige Essensangebote sind herzlich willkommen. Ob Fleisch, Fisch oder pflanzliche Alternativen – alles ist erlaubt. Gerade die ausgewogene Mischung macht das Angebot besonders interessant. Auch glutenfreie und laktosefreie Optionen gewinnen zunehmend an Bedeutung und werden sehr geschätzt.
LEBENSMITTELHYGIENE
Um die Standards der Lebensmittelhygiene zu gewährleisten, bitten wir alle Ausstellenden, die Lebensmittel unter strikter Einhaltung der hygienischen Anforderungen zuzubereiten. Es wird empfohlen, möglichst mit vorbereiteten Produkten zu arbeiten, um die Qualität und Sicherheit der Speisen sicherzustellen.
NICHT ERLAUBT
Ausgeschlossen ist der Verkauf von Getränken sowie das Kochen auf offenem Feuer.
Hüttenplan
Per Mail
check-in zeiten
Per Mail
CHECK-IN EUROPAPLATZ
.jpeg)
CHECK-IN PAVILLON

CHECK-IN SCHWEIZERHOFQAUI

Dieses Jahr werden keine Parkkarten mehr ausgestellt. Das System läuft ausschliesslich elektronisch. Alle Ausstellenden werden gebeten, uns im Voraus das Autokennzeichen jenes Fahrzeugs mitzuteilen, mit dem die Anlieferung erfolgt.
WICHTIGE INFOS
- Fahrzeuge, die eine Höhe von 3 Metern überschreiten und ein Gewicht von 3,5 Tonnen oder mehr haben, dürfen NICHT auf das Gelände des Perimeters fahren.
- Die Anfahrt mit dem Auto ist äusserst sensibel, daher ist es von grösster Bedeutung, dass alle Teilnehmer sich strikt an die zugewiesene Zeit und die Anweisungen für die Anlieferung halten.
- 30 Minuten nach deinem Check-In bitten wir dich, dein Fahrzeug wieder vom Perimeter zu entfernen.
- Nach der Übergabe deiner Hütte und während den Festival-Öffnungszeiten kannst du jederzeit zu Fuss oder mit einem Rollwagen zu deiner Hütte gelangen, so oft du möchtest.
ERÖFFNUNG
Wir eröffnen das Festival am Donnerstag, 17. Juli um 16.00 Uhr mit einem Slow-Opening und starten um 17.00 Uhr richtig.
ABLAUF CHECK-IN
1. Erscheine pünktlich zu der persönlichen Check-In Zeit & dem Check-In Ort.
2. Du wirst da Personen in Leuchtwesten sehen - Das ist das Check-In Personal.
3. Melde dich bei den Mitarbeitenden und informiere sie darüber, wer Du bist/wie dein Stand/Label heisst.
4. Eine Person in der Leuchtweste begleitet Dich zu deinem Standort.
5. Plane genug Helfende ein, die Dir beim Check-In helfen. Das ist wie beim Umzug: Umso mehr starke motivierte Helfende dabei sind, desto schneller kannst Du dich einrichten.
6. Nach 30 Minuten muss dein Fahrzeug wieder aus dem Park gefahren werden. Das Check-In Team darf und wird dich freundlich darauf hinweisen.
NOTFALLNUMMER
Diese Nummer ist nur während dem Festival Betrieb und NUR für den Notfall.
Notfallnummer: Lucas, +41 78 303 88 35
Check-Out
Ein Check-Out ist für alle Ausstellenden obligatorisch. Findet kein Check-Out statt, wird das volle Depot von CHF 300.- verrechnet (gilt auch bei Eigenbauten). Falls die Hütte / der Standplatz bei Eigenbauten nicht gereinigt ist, werden zusätzliche CHF 500.- für die Reinigung verrechnet.
Die Check-Outs finden voraussichtlich wie folgt statt:
FOOD STÄNDE: am Samstag und Sonntag 26. und 27. Juli, ab 08.00 Uhr
PRODUKT STÄNDE: Samstag, 26. Juli ab 23.00 Uhr
Ab wann und wo mit den Autos auf Platz gefahren werden darf, entscheidet als einzig die Ausstellenden-Verantwortung. Vergesst nicht, euren Umsatz von eurem letzten Festivaltag nachzutragen!
Ablauf Check-Out
1. Nach der Schliessung (also am 26. Juli ab 23.00 Uhr) dürft ihr eure Sachen zusammenpacken, aber noch nich mit dem Fahrzeug zur Hütte / zum Platz fahren.
Ein frühzeitiger Abbau ist nicht erlaubt.
2. Die Hütten sind so zu hinterlassen, wie sie beim Check-In übernommen wurden; das heisst, Räume und reinige so, wie du es gerne hättest, wenn du am nächsten Morgen einchecken würdest.
3. Die Hütteneinheit muss leer sein. Es sind auch keine Tacker, Nägel, Klebband, Schnur oder Klammern mehr in den Balken oder sonst an beliebiger Stelle zu finden. Ihr seid selbst für das notwendige Werkzeug verantwortlich.
4. Der Hüttenboden ist feucht aufgenommen, die Aussenfassaden bitte mit einer leichten Seife und Wasser abwischen. Achtung: Swift, Glasreiniger und Co. eignen sich nicht hierfür und hinterlassen Rückstände, wenn die Fassade trocken ist).
-> Wir haben keine Putzutensilien und -Material vor Ort. Nimm somit dein eigenes Material (dein "Schüfeli & Bäseli", einen Wasserkessel, Putzlappen, Handschuhe etc.) mit.
5. Wenn deine Hütte leer und geputzt ist, darfst du jemandem vom Check-Out Team (tragen Leuchtwesten) auf dem Platz suchen und deine Hüttennummer mitteilen.
6. Deine Hütte wird kontrolliert und wenn alles den Vorgaben entspricht, dann darfst du ein Formular unterschreiben und musst kein Depotzahlen.
Wie geht es weiter?
- Alle Ausstellenden müssen nach dem Check-Out eine Gesamtkopie aller Kassen- oder Tagesabrechnungen vom online Zahlungstool (SumUp oder ähnlich) via E-Mail an den Veranstalter senden.
- Die Hütten werden zusätzlich von unserem Vermieter abgenommen. Wenn es zu Nachreinigungen kommt oder Reparaturen aufgrund falsch angebrachter Nägel, Schrauben etc. anfallen, werden diese an dich weiterverrechnet.
- Die Rechnung für deine Umsatzbeteiligung (falls eine anfällt) sowie evtl. Extrakosten (Depot, Strom, Material, ...) folgen nach dem Festival ab August.
Tägliche Anlieferungen sind erlaubt.
ACHTUNG:
Es werden Fahrzeugsperren aufstellen. Zwischen 01:00 und 12:00 Uhr ist keine Zufahrt möglich. Ausserhalb dieser Zeit darf KURZ (max. 5. Min.) auf dem Platz gefahren werden. Wie empfehlen einen Handwagen zu benutzen.
Auftrag für die Ausstellenden:
Bitte leitet diese Informationen an eure Lieferanten weiter. Wir übernehmen keine Haftung.
Den Standbetreibenden stehen jeweils auf dem Europaplatz und auf dem Pavillon eine Zentrale Abwasserstation mit Wasserzugang zur Verfügung. Wir bitten alle, die Stationen sauber zu halten!
Jede:r Standbetreiber:in muss zwingend eine mobile Handwaschanlagen in oder neben der Hütte installieren.
Kochen mit Gas ist erlaubt – erfordert jedoch besondere Vorsicht:
Pro eingesetzter Gasflasche muss eine Ersatz-Gasflasche vorhanden sein.
Für jedes Gasgerät ist ein Sicherheitsnachweis (Kleber am Gerät) sowie ein separates Protokoll erforderlich.
Alle Geräte sowie die Anzahl der Gasflaschen werden vor Ort durch eine Fachperson kontrolliert.
WICHTIG:
Alle Ausstellenden – unabhängig davon, ob mit Strom oder Gas gekocht wird – sind verpflichtet, eine Löschdecke oder einen Feuerlöscher im Stand bereitzuhalten!
➔ Sicherheit mit Flüssiggas
Weiter Infos zur Gaskontrolle kann euch ein Gasprofi geben
➔ INFORMATIONEN GASKONTROLLE
➔ informationen für ausstellende aus dem ausland

Für alle Ausstellenden ist ein elektronisches Kassensystem wie SumUp, TWINT oder getButik obligatorisch. Dieses muss zwingend ab dem ersten Tag installiert sein und funktionieren. Die Kassensysteme müssen die Beträge bei den Kunden in CHF abbuchen. Als Zusatz dürfen die Ausstellenden eine Barkasse betreiben, diese muss aber korrekt abgerechnet werden. Die Barkasse darf nicht beworben werden.
Achtung: Alle Ausstellenden müssen täglich bis spätestens um 11.30 Uhr am Folgetag ihre Umsätze in einem hierfür vorgesehenen Online-Tool eintragen. Wenn die Umsätze vom Vortag nicht bis zum Festivalbeginn am nächsten Tag eingetragen sind, gibt es einen Depotabzug von CHF 20.–. Dies gilt auch für die Umsätze vom letzten Tag.
UMSATZERFASSUNG:
https://www.cognitoforms.com/luzernlive/luzernliveonlinetoolumsatzerfassung2025
Das LUZERN LIVE ist in drei Zonen unterteilt.
Pavillon und Europaplatz: Food-Ausstellende
Schweizerhof-Quai: Produkt-Ausstellende
Sonderwünsche für die Standortwahl können wir leider nicht berücksichtigen!
DEKORATION:
- Die Stände müssen liebevoll dekoriert werden.
- Die Beleuchtung ist selbständig zu installieren.
- Für Schutz vor Verschmutzungen eignet es sich, den Boden mit einem Teppich oder Linoleum/PVC auszustatten.
- Über Nacht sind alle Öfen und Lichter auszuschalten (Brandgefahr!).
- Die Hütte muss am Abend trotz aller Dekoration und Installation geschlossen werden können, d.h. die Klappe muss problemlos verschliessbar sein.
NICHT ERLAUBT:
- Keine Schilder / Plastikbanner ausserhalb der Hütten montieren.
- Keine Kartenständer, Passanten-Stopper oder andere Gegenstände vor dem Stand aufstellen.
- Gasheizungen und Heizungen mit flüssigem Brennstoff.
Für die Befestigung werden Tacker und kleine Nägel gestattet. Wichtig ist, dass am Ende des Events alles wieder komplett und spurenfrei entfernt werden.
Wir regen an, die Hütten aufwändig zu gestalten und zu dekorieren. Am besten werden Tücher, Bilder, Stellwände oder in die Lücken eingepasste Holzplatten verwendet, die wieder verwendet werden können. Wir bitten alle, möglichst natürliche Materialien zu verwenden und auf Plastik zu verzichten.
HÜTTENMASSE FOOD
Hütte 3x2m -> Innenmasse 291 x 191cm (H vorne 240 | H hinten 210cm)
Hütte 4x2m -> Innenmasse 391 x 191cm (H vorne 240 | H hinten 210cm)
Die Hütten haben eine Trese von ca. 40cm Tiefe. Die Tresen dürfen entfernt werden, müssen aber am Schluss wieder angebracht sein.


.png)
Licht
Für die Beleuchtung in den Hütten sind die Ausstellenden selbst verantwortlich. Blinkende Lichter sind nicht erlaubt. Wir empfehlen warmes Licht.
Musik
Das Abspielen von Musik im Stand ist untersagt. Bei Missachtung wird ein Depotabzug von CHF 40.– fällig.
Alle Ausstellenden müssen für die Laufzeit mit einer HAFTPFLICHT- UND einer SACHVERSICHERUNG (z.B. Diebstahl ausser Haus/für den Betrieb) versichert sein. Für die Versicherung sind die Ausstellenden selbst verantwortlich.
Alle Food-Ausstellenden sind dazu verpflichtet, ihre Food-Gebinde (Teller, Besteck und Servietten) für die Essensausgaben an die Kunden über Pacovis zu beziehen. Es ist nicht erlaubt, andere Materialien zu verwenden.
Die erste Bestellung muss anhand des Bestellformulars bis spätestens am 1. Juli an verkauf@pacovis.ch gesendet werden. Die erste Lieferung ist im KKL Festival-Lager vom LUZERN LIVE abzuholen und die Rechnung vor Ort zu begleichen. Nachschub kann ebenfalls im KKL-Festival-Lager gegen Kreditkartenzahlung bezogen werden. Jeder Bezug wird sofort verrechnet und ist mit Kartenzahlung zu begleichen. Keine «Kreditgeschäfte».
Der Rückverkauf des Gebinde kann am Samstag, 26.07.2025 bis 00.30 Uhr oder am Sonntag, 27.07.2025, von 10.00 – 18.00 Uhr vorgenommen werden.
ÖFFNUNGSZEITEN KKL-FESTIVAL-LAGER

Alle Foodstandbetreiber:innen müssen im Lager vom LUZERN LIVE Festival vor Beginn des Festivals mindestens 300 Jetons für CHF 600.- beziehen und genügend CHF 2.- Rollen für die Depotrückgabe besorgen (auch die, welche Cashless arbeiten). Die Foodstände müssen das Geschirr & Besteck mit Jeton für CHF 2.- herausgeben. Gegen Jeton und mindestens den Teller erhält der Kunde die CHF 2.– pro Einheit zurück. Alle Foodstandbetreiber:innen müssen auch das Depot von anderen Foodstandbetreiber:innen entgegennehmen.
Der Rückverkauf der Jetons kann am Samstag, 26.07.2025 bis 00.30 Uhr oder am Sonntag, 27.07.2025, von 10.00 – 18.00 Uhr vorgenommen werden.
WICHTIG: FOOD-Ausstellende müssen immer genügend Jetons und CHF 2.– haben. Plant dies auch für die Wochenenden im Voraus ein.
Hygiene
Hygieneauflagen sind sehr wichtig. Es wird bereits zu Beginn eine Hygiene-Kontrolle geben. Zudem können die Behörden der Stadt jederzeit unangemeldet kontrollieren. Wir helfen so gut es geht; verantwortlich für die Sauberkeit ist jedoch jeder Ausstellende selbst. Hier findest du alle relevanten Merkblätter des Kantons Luzern im Umgang mit Lebensmittel:
https://lebensmittelkontrolle.lu.ch/lebensmittel/merkblaetter_und_formulare
food
Lebensmittel dürfen nicht offen oder ungedeckt ausserhalb der Hütten stehen oder direkt auf dem Boden gelagert werden.Rund um die Hütten sind Ordnung und Sauberkeit zwingend einzuhalten.
Frittier-öl
Alle Food-Ausstellenden die mit Frittier-Öl arbeiten, empfehlen wir ein Vito-Frittier-Öl-Reiniger. Dank dem Vito-Reiniger kann das Öl bis zu 10x länger gebraucht werden ohne dass es ausgewechselt und entsorgt werden muss.
➔ INFORMATIONEN VITO-FRITTIERÖL-REINIGER

Abfallmanagement
Bitte werft keinen Abfall in den See und gibt acht zu den Bäumen. Jeder Ausstellende ist für das unmittelbare Umfeld seiner Hütte verantwortlich. Das bedeutet hinter, neben und vor seiner Hütte. Waren und Abfall sind ausschliesslich in der eigenen Hütte oder im Anbau hinter der Hütte zu lagern. Die Abfallsäcke müssen nach der Schliessung des Festivals vor der Hütte platziert werden. Für ÖL, Karton, Glas (und Speisereste) gibt es eine zentrale Recyclingstelle für alle Standbetreiber:innen.
Das Merkblatt zum Abfallmanagement könnt ihr hier herunterladen:
Unpünktliches Öffnen / Schliessen: CHF 50.–/Stunde
Nichterscheinen: CHF 250.– pro Tag
Nichtfachgerechte Entsorgung: CHF 100.–
Nichtfachgerechte Entsorgung ÖL: CHF 300.– (plus etwaige Kosten der Entsorgung & Bussen)
Kein Check-Out vor Ort: CHF 300.–
Wiederholte Verstösse gegen Hygienevorschriften: CHF 100.–
Frittier-Öl-Flecken rund um die Hütte: CHF 250.- pro m2
Nichteintragen von Umsätzen in Umsatztool: CHF 20.–
Nichtangemeldete ausländische Produkte: CHF 100.–
Verstösse gegen Mehrwegsystem: CHF 100.–
Parkvergehen: CHF 100.–
Abfall hinter Hütte: CHF 50.–
Unerlaubtes Abspielen vom Musik: CHF 40.–
DATEN
17. Juli bis 26. Juli 2025
START
17. Juli 2025, 16.00 Uhr slow-opening & 17.00 Uhr richtiger Start
ÖFFNUNGSZEITEN LUZERNLIVE-FESTIVAL-LAGER
Donnerstag, 17.07.2025: 13.00 - 20.00 Uhr
Freitag, 18.07.2025 - Freitag, 25.07.2025: 11.30 - 13.30 Uhr & 15.30 - 19.30 Uhr
Samstag, 26.07.2025: 11.30 - 13.30 Uhr & 15.30 - 19.30 Uhr
Sonntag, 27.07.2025: 10.00 - 18.00 Uhr
BESTELLUNG PACOVIS
Sämtliches Food-Packing (Teller, Servietten, Becher, Packpapier etc.) muss gemäss aus dem Sortiment für LUZERN LIVE (bereitgestellt durch die Firma Pacovis) bisspätestens am 1. Juli bestellt sein. Das Bestellformular liegt dem Vertrag bei.
JETONBEZUG
Alle Foodstandbetreiber:innen müssen im Lager vom LUZERN LIVE Festival vor Beginn des Festivals mindestens 300 Jetons für CHF 600.- beziehen und immer über genügend 2-Fränkler für die Depotrückgabe verfügen (auch die welche Cashlessarbeiten).
KONTAKT
Lucas Dickerhof
ausstellende@luzern-live.ch
Notfallnummer (nur während der Öffnungszeiten): +41 78 303 88 35
Gibt es nachts einen Sicherheitsdienst?
Ja, es patrouilliert ein einfacher Nachtdienst auf allen
Veranstaltungsperimetern.
Wie viele Besucher:innen werden erwartet?
Eine genaue Prognose ist nicht möglich, da die Besucherzahlen stark vom Wetter und weiteren Faktoren abhängen. Zudem ist der Anlass öffentlich und frei zugänglich.
Wann und wo muss ich meine Tagesumsätze eintragen?
Die Umsätze müssen am selben Abend oder spätestens bis 11:30 Uhr am Folgetag online im dafür vorgesehenen Tool eingetragen werden.
Wichtig: Bei verspäteter Eingabe erfolgt ein Depotabzug von CHF 20.– pro Tag – dies gilt auch für den letzten Festivaltag.
Vorgehen zur Eintragung der Tagesumsätze:
Firmenname im Dropdown-Menü auswählen
Datum wählen:
Umsatz (inkl. MwSt.) eintragen
Anzahl verkaufte Portionen angeben
Fertig!
Wird es ein Luzern Live-WLAN geben?
Nein – leider nicht.
Kann ich Doppelstecker oder Kabel bei euch beziehen?
Nein. Alle Kabel, Adapter und Stecker müssen von den Ausstellenden selbst mitgebracht werden.
Was passiert, wenn ich zu wenig Strom bestelle?
Sollte es aufgrund unzureichender Strombestellung zu einem Stromausfall kommen, werden sämtliche Kosten für die Behebung (Elektriker-Arbeit, Anfahrtskosten etc.) an die verantwortliche Person weiterverrechnet.Ich bin Food-Anbieter:in – brauche ich eine mobile Handwaschanlage?
Nein. Laut der Dienststelle für Lebensmittelkontrolle und Verbraucherschutz (DILV) genügt:ein aufgestellter Wasserkanister mit fliessendem WasserSeifeein Handtuchein Wasserauffangbecken für das SchmutzwasserBitte beachtet: Es finden regelmässige Kontrollen statt.
Unsachgemässe Entsorgung (z. B. Wasser einfach hinter der Hütte oder in den See kippen) führt zu einem Depotabzug von CHF 100.–.
Das Schmutzwasser kann bei der zentralen Abwaschstation korrekt entsorgt werden.Gibt es eine Altöl-Deponie?
Ja, es wird eine entsprechende Recyclingstelle geben – genauere Infos folgen.Wichtig: Wer Altöl nicht fachgerecht entsorgt (z. B. in die Natur abfliessen lässt oder mit Essensresten vermischt), riskiert einen Depotabzug von CHF 300.–.
Zusätzlich werden sämtliche Folgekosten (z. B. Feuerwehr, Reinigung, Bussen) dem/der Verursacher:in in Rechnung gestellt.Werden Mülltonnen auf dem Gelände bereitgestellt?
Ja. Auf dem gesamten Festivalgelände werden öffentliche Mülltonnen zur Verfügung stehen.Zusätzlich gilt für alle Food-Anbieter:innen:Pro Hütte muss mindestens eine eigene Tonne für Gäste bereitgestellt werden.Zudem ist ein geschlossener Mülleimer für internen Abfall vorgeschrieben.Sauberkeit hat oberste Priorität und ist ein zentrales Anliegen von Luzern Live!